Um einen Hochwasser-Rückhalteraum zwischen Weil am Rhein undBreisach zu schaffen, sollen große Bereiche tiefergelegt werden. Dieseweitreichenden Eingriffe in Natur und Landschaft müssen nach geltendemRecht einer Umweltverträglichkeitsprüfung Isteiner Schwellenunterzogenwerden. Das Vorhaben gliedert sich in drei Teilabschnitte. DerLandschaftsraum wird aktuell nicht mehr überflutet, da sich der Rhein nachder Regulierung durch Tulla um bis zu 8 m eingrub. Das hatte ein Absinkendes Grundwasserspiegels und – zusammen mit den verändertenklimatischen Bedingungen – das Absterben der Auevegetation zur Folge.Heute finden wir hier eine Trockenvegetation mit Mager- und Trockenrasensowie wärmeliebenden Wäldern. Die Lebensgemeinschaften besitzennatur-schutzfachlich landesweite Bedeutung in Baden-Württemberg. DasGebiet wurde 2005 als NATURA 2000-Gebiet mit prioritären Arten undLebensraumtypen, als Vogelschutzgebiet sowie als Natur- undLandschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Im Rahmen des Vorhabens sollendie wertvollsten Trockenlebensräume erhalten werden durch eineAuskiesung geringerwertiger Flächen und damit einer Tieferlegung.Auelebensräume sollen als Retentionsflächen für einen 200-jährigenHochwasserschutz geschaffen werden. Aufgabe derUmweltverträglichkeitsprüfung war die Prüfung von Varianten,Eingriffsminimierungen, die Sicherung wertvoller Flächen und Vorkommen,die Bewertung der verbleibenden Umwelt-wirkungen sowie Vorschläge zurFlächengestaltung und zu Ausgleichsund Ersatzmaßnahmen.
Angewandte Geografie und Landschaftsplanung RastattAndreas Kühn
Designed by: Petra Kühn
Leistungsumfang
• Erstellung von Teilbeiträgen zur UVS Vegetation, Landschaftsbild und Erholung• Vorschläge zu Kompensationsmaßnahmen• Verfahrensbegleitung